Bundesweite Termine

05.01.2021
Grußwort

Steter Mahner für die Olympischen Kernwerte

05.01.2021
DOG

70 Jahre Deutsche Olympische Gesellschaft

17.11.2020
Neckaralb

Ehrung des Turngaus Zollern-Schalksburg

06.11.2020
Berlin

Mitgliederversammlung: DOG-Präsidium mit bekannten und neuen Namen

05.11.2020
Nachruf

Ehrenmitglied Hubert Hey verstorben

Zur Website der Bundes-DOG

Rollstuhlbasketball

 

 

Die Sportart hat ihren Ursprung in den USA. Ehemalige Basketballer, die ihren Sport nach Kriegsverletzungen nicht mehr ausüben konnten, etablierten den Rollstuhlbasketball bald nach Ende des Zweiten Weltkriegs (1946).

 

Mehr als 50 nationale Organisationen sind im internationalen Dachverband (International Wheelchair Basketball Federation ) zusammengeschlossen. Seit 1960 gehört Rollstuhlbasketball zum Programm der Paralympischen Spiele.

 

Die Regeln entsprechen weitestgehend den offiziellen Basketballregeln. Die Spielfeldabmessungen sind identisch, der Korb hängt in der üblichen Höhe (3,05 Meter) und die Zeitregeln gelten unverändert. Die im Basketball angewandte „Schrittfehler-Regel“ wird im Rollstuhlbasketballe durch die „Schubfehler-Regel“ ersetzt; zieht ein Spieler zweimal am Greifring, ohne in dieser Zeit den Ball zu dribbeln, wird die Aktion wegen eines „Schubfehlers“ abgepfiffen und der Ballbesitz wechselt zur gegnerischen Mannschaft.

In verschiedenen Ligen gibt es Wettbewerbe mit gemischten Mannschaften, in denen   Männer und Frauen im gleichen Team an den Start gehen. Auch Menschen, die im Alltag nicht auf den Rollstuhl angewiesen sind, sind zugelassen. Obwohl sie den Sport im Rollstuhl ausüben, werden diese Sportler als „Fußgänger“ bezeichnet. Durch die Einführung gemischter Teams soll die Bildung von Mannschaften und die Durchführung von Wettbewerben im Rollstuhlbasketball erleichtert werden. Um eine Chancengleichheit auf dem Spielfeld herzustellen, werden alle Spielerinnen und Spieler gemäß ihrer Behinderung klassifiziert. Bei dieser funktionalen Klassifizierung erhalten Menschen mit dem höchsten Grad der Behinderung den Wert 1,0, teilnehmende Menschen mit nur geringer Behinderung den Wert 4,5; die Abstufung innerhalb dieser Bewertung erfolgt in Schritten von 0,5 Punkten. In gemischten Teams erhalten Frauen zusätzlich einen Punktabzug von 1,0 oder 1,5 Punkten; Frauen können also auch mit einer negativen Punktzahl ins Spiel gehen. Alle gleichzeitig auf dem Spielfeld agierenden Akteure eines Teams dürfen nur eine maximale Punktzahl (14,5 Punkte) erreichen. Hiermit wird eine weitreichende Chancengleichheit hergestellt.

>>> Zurück